Funktion chkdsk unter Windows 7 nutzen

chkdskDie Funktion chkdsk stammt noch aus dem alten Betriebssystem MS-DOS und blieb bis heute Bestandteil von Microsoft Windows 7. Das Tool überprüft die Festplatte und ist neben der DOS-Version als auch reine Windows-Ausführung abrufbar. Die Integrität der Datei- und Verzeichnisstrukturen werden auf der Festplatte einer Prüfung unterzogen. Bei eventuellen Fehlern werden diese korrigiert, defekte Sektoren gekennzeichnet und versucht sie zu retten. Das Tool chkdsk wird unter „Computer“ aufgerufen indem mittels der rechten Maustaste auf eines der Laufwerke geklickt wird. Im anschließenden Menü wird der Punkt „Eigenschaften“ ausgewählt und entscheidet sich dort für den ersten Menüpunkt „Fehlerüberprüfung“.

Nun wird die Prüfung durch einen Klick auf „Jetzt prüfen“ gestartet und hat vorher weitere Optionen zur Verfügung. Die Option „Fehlerhafte Sektoren suchen/wiederherstellen“ sorgt für einen genauen Festplatten-Check und es werden Bereiche markiert die nicht mehr beschreibbar sind. Wenn Windows 7 nicht starten oder verfügbar sein sollte, kann chkdsk gestartet werden indem unter Start der Befehl „cmd“ und danach „chkdsk“ eingegeben wird. Der Check der aktuellen Festplatte erfolgt nun. Der Befehl chkdsk /R/F findet und markiert fehlerhafte Sektoren aber zugleich werden lesbare Dateien gerettet. Der Computer kann durch Einsatz der beiden Versionen von chkdsk nicht beschädigt werden. Jeder Anwender sollte das Tool regelmäßig nutzen um mögliche Fehler auf der Festplatte zu beheben.