Windows 7 Firewall richtig einstellen
Die integrierte Firewall des Betriebssystems Microsoft Windows 7 dient als Schutz digitaler Gefahren aus dem Internet. Eine richtige Konfiguration verhindert, dass eigene Daten ungehindert im World Wide Web landen und wie die virtuelle Feuerwand richtig eingestellt wird lesen Sie in unserem Artikel nach. Der eingehende Datenverkehr wird blockiert während ausgehende Daten wie etwa vo Trojanern ohne Schwierigkeiten ihre Datenpakete versenden können.
Folgende Schritte sind für die korrekte Konfiguration erforderlich:
1. Gehen Sie zur Systemsteuerung zur Windows Firewall unter „System und Sicherheit“, wo sich die Standard-Einstellungen der Firewall befinden
2. Jeweils für das „Heim- und Arbeitplatznetzwerk (privat)“ und „Öffentliche Netzwerke“ muss die Firewall einzeln angelegt werden. Nun gehen Sie zu den „Erweiterten Einstellungen“ und rufen die Expertenansicht auf
3. Kappen Sie mit einem Mausklick die Verbindungen aller Programme, die nach außen eine Kommunikation aufgebaut haben. Im Anschluss werden nun jene Programme wieder aktiviert, die als vertrauenswürdig gelten.
4. Per Rechtsklick werden die Eigenschaften der „Windows-Firewall mit erweiterter Sicherheit“ aufgerufen und das aktive Profil ausgewählt
5. Beim Punkt „Eingehende Verbindungen“ muss „Blockieren“ (Standard) stehen und bei „Ausgehende Verbindungen“ wird die Option „Zulassen“ (Standard) auf „Blockieren“ umgestellt.
Die Windows 7 Firewall wurde nun so streng eingestellt, dass eine Verbindung zum Internet nicht mehr möglich ist und daher sind weitere Schritte erforderlich:
1. Gehen Sie auf „Ausgehende Regeln“ und erstellen dort neue Regeln für jene Programme, die sich in das Internet einwählen dürfen. Dazu zählen alle Browser, das Mail-Programme, FTP-Programme, Skype usw.). Im „Öffnen“-Fenster suchen Sie nach den .exe-Endungen der entsprechenden Programme und entscheiden sich dann für den Punkt „Verbindung zulassen“.
2. Der letzte Schritt bestimmt welches Netzwerk für die jeweilige Regel gültig ist und was für einen Namen die Regel erhalten soll
Nun ist der eigene Computer sicher vor einem möglichen Datendiebstahl von Trojanern und besser vor den Gefahren aus dem Internet geschützt.